Innovation und F&E
Schließen Sie sich Hunderten
Zufriedener Personen an.

Innovation und F&E
Es ist möglich, die begonnenen und abgeschlossenen Projekte bei ENCO einzusehen, wo Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchgeführt werden und aktuelle Informationen veröffentlicht werden
ENCO erhöht jedes Jahr den Anteil, der für F&E-Aktivitäten bereitgestellt wird, mit dem Ziel, qualifiziertes und kompetentes Personal in diesem Bereich zu erweitern und deren kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungszentren sowie durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen plant ENCO, seine bestehende F&E-Erfahrung weiter auszubauen und richtet seine Strategien entsprechend aus. Zudem bemüht sich ENCO, die F&E-Kultur im gesamten Unternehmen zu verbreiten und zu etablieren.
ENCO strebt danach, einer der ersten zu sein, die im Prozess der Einführung eines neuen Dienstes eine umsetzbare Lösung entwickeln. Um bestehende Prozesse und Systeme zu verbessern, sucht ENCO kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten und Lösungen. In Übereinstimmung mit seiner Unternehmensvision verfolgt ENCO das Ziel, kontinuierliche Prozessinnovationen zur Effizienzsteigerung, Entwicklung neuer Dienstleistungen und Verbesserung der bestehenden Dienstleistungsqualität umzusetzen.
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Projektname
ENCO-T01
Projektbeschreibung
Optimierung der Kontroll- und Überwachungsprozesse gemäß den Standards des Status "Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter" (AEO)
Projektdetails
Gegenstand des Projekts ist die Integration der Voraussetzungen für die Bewerbung um den international anerkannten Status des "Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten" (AEO), der zuverlässigen Unternehmen, die Zollvorschriften einhalten und weitere allgemeine Anforderungen erfüllen, Vorteile und Erleichterungen bei Zollverfahren bietet.
Im Rahmen des Projekts wurden Maßnahmen ergriffen, um sowohl bestehende Anwendungen als auch geänderte gesetzliche Regelungen systematisch zu überwachen und weiterzuentwickeln.
Die im Rahmen des Projekts durchzuführenden Arbeiten – die systematische Organisation des Ein- und Ausgangsprotokolls, die Erhöhung der Sicherheitsstandards sowie die technologische und systematische Gestaltung der Lager- und Büroprozesse – stellen die innovativen Merkmale und den F&E-Charakter des Projekts dar.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts konnte ENCO seine Zuverlässigkeit am Markt unter Beweis stellen und hat den AEO-Status erhalten. Zu den erwarteten Ergebnissen und Vorteilen des Projekts zählen unter anderem: Senkung der Betriebskosten, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, leichtere Inanspruchnahme der mit dem Zertifikat verbundenen Privilegien in den jeweiligen Ländern, stärkere Kooperationsmöglichkeiten mit Lieferanten und die Minimierung potenzieller Unsicherheiten im Zusammenhang mit Lieferungen.
Projektname
ENCO-T02
Projektbeschreibung
Implementierung eines integrierten Barcode-Systems zur Kontrolle und Nachverfolgung von Textilprodukten
Projektdetails
Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung eines Barcodesystems für logistische Prozesse von Textilprodukten.
Im Rahmen des Projekts sollen Barcode-Etiketten auf Rollen mit definierten Maßen angebracht werden, um eine korrekte Farbabstimmung zu gewährleisten und den Wareneingang ins Lager zu ermöglichen. Anschließend ist vorgesehen, dass unterschiedliche Rollenformate mit spezifischen Barcodes automatisch den geeigneten Fahrzeugtypen zugewiesen werden.
Folgende Arbeiten wurden im Rahmen des Projekts durchgeführt:
- Die vom Hersteller codierten und vermessenen Stoffe wurden zunächst in die Lager transportiert. Um eine korrekte Rückverfolgbarkeit zum Hersteller zu gewährleisten, wurden für jede Stoffrolle per Handscanner individuelle Codes vergeben. Anschließend wurden die Rollen entsprechend dieser Codes klassifiziert.
- Die klassifizierten Rollen wurden an verschiedenen Orten eingelagert. Der Kunde meldet seinen Bedarf über das ENCO-Portal an ENCO. Die eingehenden Bestellungen über das Portal werden automatisch anhand von Größen- und Farbcodierungen auf passende Fahrzeugtypen verladen.
Erwartete Ergebnisse und Vorteile des Projekts:
- Effizientere Nutzung des Lagerraums durch gemeinsame Lagerung gleich großer Stoffrollen,
- Vermeidung von Verlusten oder Verwechslungen der per Barcodesystem registrierten Stoffe,
- Zeiteinsparung beim Verladen durch vorherige Gruppierung der Produkte im Lager,
- Reduktion der Personalkosten und Steigerung der Rentabilität durch erhöhte Effizienz gehören zu den erwarteten Ergebnissen und Vorteilen des Projekts.
Projektname
ENCO-T03
Projektbeschreibung
Überwachung der Qualitätskontrollprozesse in der Textillogistik
Projektdetails
- Gegenstand des Projekts ist die Durchführung von Qualitätskontrollprozessen aller Textilprodukte in der Logistik, bevor diese den Endkunden erreichen.
- Ziel des Projekts ist es, Endkontrollen der Produkte vor der Auslieferung an den Endkunden durchzuführen. ENCO beabsichtigt, mit den Projektarbeiten seine Aktivitäten in der Branche auszubauen, die Kundenzufriedenheit auf höchstem Niveau zu halten und seine Erfahrung in den Qualitätskontrollprozessen zum Nutzen seiner Kunden einzusetzen.
- Im Rahmen der in den ENCO-Lagern begonnenen Qualitätskontrollprozesse wurden Maßnahmen ergriffen, um die Übereinstimmung der Produkte mit den Kundenvorgaben und internationalen Standards vor der Ausfuhr sicherzustellen.
Erwartete Ergebnisse und Vorteile des Projekts:
- Auslieferung der Produkte an den Kunden nach durchgeführter Qualitätskontrolle vor dem Export,
- Rückverpackung und organisierte Bereitstellung der im Lager getesteten Produkte,
- Identifizierung fehlerhafter Produkte oder Chargen und Möglichkeit, vor dem Export entsprechende Maßnahmen zu ergreifen – gehören zu den Ergebnissen und Vorteilen des Projekts.
Projektname
ENCO-PRJ1
Projektbeschreibung
Steigerung der Nutzungskapazität der Logistik- und Transportmanagementsoftware zur Erzielung höherer Effizienz in den operativen Abläufen
Projektdetails
Ziel des Projekts ist es, die derzeitige Nutzungskapazität der Logistik- und Transportmanagementsoftware, die eine flexible und parametrische Datenbankstruktur unterstützt und alle operativen Geschäftsprozesse im Unternehmen integriert verwaltet, von derzeit 5 %–10 % durch innovative softwareseitige Integration mithilfe von Algorithmen wie agil, Wasserfall, Spiralmodell auf ein hohes Effizienzniveau anzuheben.
Im Rahmen des Projekts sollen unter anderem neue Geschäftstypen definiert, Mitarbeiterleistungen analysiert, Bestandsmanagement optimiert, Prozesskontrolle verbessert, statistische Analysen und Visualisierungen erstellt, sowie eine datengerechte Umgebung für den Einsatz von KI-gestützten Machine-Learning-Modellen geschaffen werden. Ziel ist es außerdem, potenzielle Risiken in der Software frühzeitig zu erkennen, eine benutzerfreundliche Oberfläche zu entwickeln und mit der neuen Software Optimierungsmaßnahmen zur Senkung von Kosten und Zeitaufwand in operativen Bereichen umzusetzen. So soll die eingesetzte Software technologisch verbessert und auf maximale Nutzbarkeit ausgerichtet werden.
- Innovativer Aspekt und F&E-Charakter des Projekts: Die Programmiersprachen und Infrastruktur, die zur Steigerung der Kapazität und Effizienz der bestehenden Software eingesetzt werden, basieren auf neuartigen technologischen Lösungen, die von den meisten Wettbewerbern auf dem Markt nicht genutzt werden. Da die hier angewendeten Methoden auf einer kontrollierten, prozessorientierten Integration basieren, wird sichergestellt, dass Informationen ihren Weg von einer einzigen Quelle zu allen relevanten Stellen finden. Dies bildet den innovativen Kern des Projekts.
Erwartete Ergebnisse und Vorteile des Projekts: Um das Projekt als erfolgreich zu bewerten, wird erwartet, dass sich die Adaptionszeit der Software an flexible und dynamische Arbeitsbedingungen verkürzt. Mit Abschluss des Projekts sollen Effizienz und Kapazität im Unternehmen gesteigert, der Funktionsumfang der Software erweitert und die Abhängigkeit von externen Softwarelösungen reduziert werden.
Projektname
ENCO-PRJ2
Projektbeschreibung
Prozessoptimierung durch den Einsatz innovativer Methoden in den Bereichen Import, Export und Lager
Projektdetails
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, im Rahmen des ENCO F&E-Zentrums durch den Einsatz von RFID-, GPS-, M2M-Technologien sowie Lösungen wie ERP, OMS, EDI, Webservices und Web-APIs Leistungs- und Prozessverbesserungen in den Export-, Import- und Lagerabteilungen der Land-, Luft- und Seeverkehrsbereiche zu erreichen und die notwendige Ordnung und Disziplin zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts werden die Prozessmodelle für Export-, Import- und Lagerabteilungen von den F&E-Mitarbeitern geplant. Das Ergebnis dieser Planung wird in eine Softwarelösung überführt. Ziel ist es, die Funktionalität zu erhöhen und ein effektives Prozessmanagement zu gewährleisten. Mit der von ENCO F&E entwickelten Software sollen alle Transportprozesse vollständig und aktuell nachverfolgt werden können, eingehende Aufträge optimal geplant und verwaltet werden. Über dieses System können Echtzeitinformationen zu den Sendungen aller Kunden (z. B. Standort, voraussichtliche Lieferzeit, Fahrzeugdaten) verfolgt werden.
Innovativer Aspekt und F&E-Charakter des Projekts:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts ist geplant, die entwickelte Software im Vertrieb und Marketing einzusetzen, den Marktanteil zu erhöhen und neue Arbeitsplätze zu schaffen, wodurch ein Beitrag zur nationalen Wirtschaft geleistet wird. Die im Rahmen des Projekts zu entwickelnde Geschäftsprozessmanagement-Software wird zur effizienten Organisation und Kontrolle der internen Arbeitsabläufe im Unternehmen eingesetzt. Darüber hinaus ist der Verkauf der Software im In- und Ausland vorgesehen, insbesondere auf dem globalen Markt.
- Die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse sollen mit der Einführung innerhalb von ENCO zu Kapazitätssteigerungen, Kostensenkungen und Qualitätsverbesserungen führen. Dadurch sollen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und ENCO gegenüber anderen Marktteilnehmern gestärkt werden. Durch geringere Kosten und höhere pünktliche Lieferquoten wird ENCO seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Dienstleistungen für neue Märkte und Sektoren anbieten können.
Erwartete Ergebnisse und Vorteile des Projekts:
- Leistungsstarke Geschäftsprozesse,
- Rückverfolgbare und dokumentierbare Prozessführung,
- Möglichkeit zur Analyse der Prozesse,
- Gestaltung verbesserter Prozesse,
- Leichte Anpassung, Erweiterung und Entfernung von Geschäftsprozessen,
- Schnelle Erkennung und Behebung von Engpässen im Prozess,
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit,
- Minimierung von Fehlerkosten,
- Leistungssteigerung,
- Ergonomische Arbeitsbedingungen und Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit,
- Beitrag zur nationalen Wirtschaft durch erhöhten Marktanteil und Beschäftigung.
Projektname
ENCO-PRJ3
Projektbeschreibung
E-Commerce-Integration in die Logistikbranche und Anwendung innovativer Lagerlösungen
Projektdetails
- Im Rahmen des Projekts zielt ENCO darauf ab, bestellte Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, auf die richtige Weise und fehlerfrei an die richtigen Empfänger zu liefern.
- Das ENCO F&E-Zentrum hat dieses Projekt initiiert, um dem Bedarf von E-Commerce-Unternehmen und Unternehmern an einer Lösung gerecht zu werden, mit der sie Lagerung, Logistik, Beschaffung, Versand, Verpackung und Lieferung einfach abwickeln können. Ziel ist es, dass ENCO die bestellten Produkte in korrekter Menge, zeitgerecht und fehlerfrei an die richtigen Empfänger liefert.
- Für Einzelhändler mit stationärem Geschäft und eigenem Online-Shop sollen alle Prozesse unter einem Dach über dasselbe Lager abgewickelt werden, was Kosten- und Zeitvorteile bietet. Die Produkte der Kunden werden an ihren Standorten abgeholt und im Lager des ENCO F&E-Zentrums aufbewahrt. Unterschiedliche Produkte von verschiedenen Lieferanten werden gesammelt, gefiltert und eingelagert, bevor der Prozess startet. Mit der zu entwickelnden Software wird eine Integration mit den E-Commerce-Shops oder Vertriebssystemen der Kunden erreicht, sodass jede Bestellung automatisch in die Software des F&E-Zentrums übertragen wird und die Abwicklung starten kann.
Die vom Kunden über elektronische Mittel aufgegebenen Bestellungen werden im zentralen Managementsystem ausgewertet, das den gesamten Ablauf steuert. Nach der Bestellbestätigung erfolgt die Auftragserteilung, Vorbereitung der Produkte auf den Versand, Entnahme aus dem Regal, Verladung und Information des Zentrums, woraufhin die Auslieferung an den Endkunden erfolgt. Auch der Prozess nach der Zustellung wird zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit verfolgt, inklusive Retourenabwicklung durch ENCO im Namen der Kunden.
Innovativer Aspekt und F&E-Charakter des Projekts:
- ENCO verfolgt das Ziel, alle Prozesse vollständig über das System nachvollziehbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Marktplatz-Integrationen zu den E-Commerce-Systemen realisiert. In den einzurichtenden Distributionszentren werden die Bestelldaten der Kunden analysiert und mit Hilfe von Machine-Learning-Algorithmen Modelle erstellt, die eine Optimierung von Lagerbestand und Bestellungen ermöglichen. So kann der Lagerprozess automatisiert werden, was Zeit- und Kosteneinsparungen zur Folge hat. Für Unternehmen, die ihre eigene Versandabwicklung nicht optimal managen können, wird so ein Mehrwert geschaffen.
- Mit dem Projekt wird eine Struktur geschaffen, die den gesamten Ablauf von der Bestellung bis zur Lieferung transparent und in Echtzeit verfolgbar macht. Durch das M2M-Kommunikationsnetz, das bei der Prozessoptimierung zum Einsatz kommt, können mögliche Probleme im Beschaffungsprozess schnell erkannt und Verzögerungen minimiert werden. Diese Methoden bilden die innovativen Merkmale des Projekts.
Erwartete Ergebnisse und Vorteile des Projekts:
- Da Bestands- und Kostendaten elektronisch vorliegen, müssen die Lieferanten keine eigenen Lagerbestände mehr halten. Sie können jederzeit auf Informationen wie Lagerbestand und Verkaufszahlen zugreifen.
- Lieferanten können ohne große Büroflächen virtuelle Einkaufszentren im Internet betreiben.
- Unternehmen erhalten eine kostengünstige, detailliert beschreibbare und rund um die Uhr zugängliche Plattform zur Vermarktung ihrer Produkte.
- Die Möglichkeit, nicht nur in der eigenen Region, sondern in ganz Türkei und weltweit neue Kunden zu erreichen, ist sehr hoch.
Projektname
ENCO-PRJ4
Projektbeschreibung
Verhinderung von Fehlern und Betrug im internen Kontroll- und Prüfungssystem durch den Einsatz webbasierter interaktiver Programme
Projektdetails
- Gegenstand des Projekts ist der Aufbau eines internen Kontroll- und Prüfungssystems, das die Unternehmensaktivitäten im Einklang mit den Unternehmensrichtlinien effizient und geordnet durchführt, Vermögenswerte schützt und Fehler sowie Betrug erkennt und verhindert.
- Im Rahmen des Projekts sollen innovative Softwarelösungen mit Technologien wie ASP.NET, MVC, MS SQL sowie JavaScript, CSS, jQuery und Ajax eingesetzt werden, um für die Abteilungen Personalwesen, IT, Einkauf, Finanzen, Buchhaltung, Objektschutz und Lager jeweils eigene Kontrolllisten zu erstellen. Diese Listen werden innerhalb der Abteilungen weiter untergliedert und die internen Kontrollpunkte durch deduktives Vorgehen vom Teil zum Ganzen strukturiert und dokumentiert.
- Innovativer Aspekt und F&E-Charakter des Projekts:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts wird dem Unternehmen ein neues Produkt und ein neuer Prozess hinzugefügt. Ziel ist es, interne Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Qualität sowie Standards der Dienstleistungen zu erhöhen. Es wird davon ausgegangen, dass in späteren Phasen neue Kontroll- und Prüfmodelle aus dem Projekt entwickelt werden und daraus ein neues F&E-Projekt entstehen könnte.
- Als Ergebnis aller durchzuführenden Arbeiten wird angestrebt: die Nachhaltigkeit von Zertifikaten wie AEO (Authorised Economic Operator) und ISO aufrechtzuerhalten, sämtliche Strafmaßnahmen, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, zu identifizieren und vollständig zu eliminieren, die Rentabilität zu steigern, bestehende Kunden durch maximale Kundenzufriedenheit zu binden und neue Kunden zu gewinnen, die Effizienz und Wirksamkeit der operativen Abteilungen zu erhöhen, das Risiko schwerwiegender Fehler in kleinere zu verwandeln und diese im Anschluss vollständig zu beseitigen.