ETGB-Dienstleistungen

Exklusive Angebote für Sie

Kontaktformular Ausfüllen.
Formular Jetzt Ausfüllen
CTA Arrow

Schließen Sie sich Hunderten

Zufriedener Personen an.

Form/Banner Görseli

ETGB-Dienstleistungen

ENCO ermöglicht Mikroexporteuren den Versand ihrer Waren ausschließlich durch das Ausfüllen des ETGB-Formulars – dank der erhaltenen Vollmacht zur indirekten Vertretung.

Was ist ETGB?

ETGB ist eine elektronische Zollanmeldung, die bei Import- oder Exportvorgängen von den Transportunternehmen online erstellt wird. Die Abkürzung steht für „Elektronische Handelszollanmeldung“ (Elektronische Ticaret Gümrük Beyannamesi) und wird in der Türkei verwendet, um die Zollverfahren im E-Commerce zu vereinfachen. Dieses System unterstützt insbesondere die Beschleunigung von Import- und Exportvorgängen kleiner Pakete und Online-Bestellungen. Ein entscheidender Vorteil ist, dass ETGB nicht durch Zollagenten, sondern direkt von den Transportdienstleistern erstellt wird.

Was ist ETGB-Export und Mikroexport?

ETGB-Export ist auch unter dem Begriff Mikroexport bekannt und unterliegt speziellen gesetzlichen Regelungen. Diese beinhalten unter anderem:

  • Ein Bruttogewicht von maximal 300 Kilogramm und ein Wertlimit von bis zu 15.000 €.
  • Für einen reibungslosen Exportablauf werden folgende Dokumente benötigt: Vollmacht für indirekte Vertretung, Mikroexport-Versandformular, Originalrechnung mit Finanzamtsstempel sowie eine englische Rechnung, die mit der türkischen übereinstimmt.
  • Mit diesen Unterlagen beginnt der sogenannte „Schnellexport“-Prozess, sobald die Produkte dem Frachtführer übergeben wurden.
  • Waren zur Reparatur, zur temporären Ausfuhr zu Messen oder zur passiven Veredelung fallen nicht unter den ETGB-Export. Nur für den Verkauf bestimmte Waren können über diesen Weg exportiert werden.

ETGB-Import

Importsendungen ohne Handelswert und mit kostenlosen Mustern können ohne Vollmacht durch den Transportdienstleister unter ETGB abgewickelt werden. Die Bedingungen für den ETGB-Import sind wie folgt:

  • Das Höchstgewicht liegt bei 30 Kilogramm, der Wert darf 1.500 € nicht überschreiten.
  • Die versendeten Waren müssen Muster ohne Handelswert sein.
  • Es muss bestätigt werden, dass die Waren unter diesem Verfahren deklariert werden dürfen.
  • Eine autorisierte Anweisung ist zu unterzeichnen – dies kann jedoch nur durch Unternehmen mit entsprechender Genehmigung erfolgen. Die Einfuhrzölle betragen 18 % bei Ursprung EU, und 20 % bei anderen Herkunftsländern.

Die Vorteile des ETGB-Systems im Überblick:

  • Keine Vollmacht erforderlich bei Zollabwicklung.
  • Befreiung von der Dienstleistungsgebühr für Zollagenten.
  • Keine Pflicht zur Zahlung von Beiträgen an Exportverbände.
  • Durch digitale Prozesse Zeit- und Effizienzgewinn.
  • Lieferung direkt an die Haustür möglich.

Wie wird das Elektronische Handelszollformular ausgefüllt?

Vor dem Ausfüllen des ETGB-Formulars muss man sich über das elektronische System des türkischen Handels- und Zollministeriums anmelden. Dieses System wird genutzt, um Zollvorgänge digital abzuwickeln.

Bevor man mit dem Ausfüllen des ETGB-Formulars beginnt, sollten alle erforderlichen Informationen vollständig vorliegen, da es sich um ein Formular mit umfassenden Angaben zum Mikroexport handelt. Die folgenden Daten sind erforderlich:

  • Frachtbriefnummer
  • Exportfirma und Adresse
  • Steuernummer und zuständiges Finanzamt
  • Ansprechpartner und Kontaktdaten
  • Bankverbindung des Exporteurs
  • Art der Ware
  • GTIP-Nummer (Zolltarifnummer)
  • Anzahl, Wert und Zahlungsart
  • Finanzamtlich abgestempelte Rechnungsnummer und -datum
  • Ursprung der Ware
  • Begleitdokumente
  • Empfängerfirma und Adresse

Mit diesen Angaben wird das ETGB-Formular abgestempelt oder unterschrieben und offiziell eingereicht.

Wie funktioniert die ETGB-Abfrage?

Die ETGB-Abfrage ist ein wichtiger Schritt bei Import- und Exportvorgängen im E-Commerce. Um eine ETGB-Abfrage durchzuführen, muss die Website des Kurierdienstes aufgerufen werden, über den die Sendung verschickt wurde. Durch Eingabe der Sendungsnummer im Abfragefeld erhält man Zugriff auf die ETGB-Informationen inklusive Nummer und Datum der Erklärung.

Alternativ kann auch die Website des türkischen Handelsministeriums für die Abfrage verwendet werden. Die dort erhaltenen Angaben können bei der Beantragung von Mehrwertsteuererstattungen hilfreich sein. Da beim Schnellexport keine gedruckten Erklärungen oder Belege vorhanden sind, dient diese Abfrage als Nachweis für die durchgeführte Mikroexport-Transaktion.

Mit dem Aufschwung des E-Commerce hat das ETGB-System stark an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht es Kurierunternehmen und autorisierten Dienstleistern, Zollanmeldungen digital an die zuständigen Zollbehörden zu übermitteln. Dadurch werden Lieferzeiten verkürzt, der Papieraufwand reduziert und Kosten eingespart.

Mikroexporte erfolgen im Rahmen der von der türkischen Zoll- und Handelsbehörde definierten Vorschriften. Dies erleichtert und fördert den internationalen Onlinehandel sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher. Zusammenfassend ist ETGB heute ein wesentliches Instrument für das Wachstum des elektronischen Handels.

Kontaktformular