Logistik-Begriffe Wörterbuch

Exklusive Angebote für Sie

Kontaktformular Ausfüllen.
Formular Jetzt Ausfüllen
CTA Arrow

Schließen Sie sich Hunderten

Zufriedener Personen an.

Form/Banner Görseli

Der Logistiksektor ist ein dynamischer Bereich mit eigenen Begriffen und Jargon. Dieses Wörterbuch enthält häufig verwendete Begriffe und Definitionen in Logistikprozessen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden und Geschäftspartnern eine Ressource zu bieten, die ihnen hilft, sich in der Logistikwelt wohler zu fühlen.

In diesem Wörterbuch finden Sie Begriffe aus verschiedenen Logistikbereichen wie Transport, Lagerung, Zollabfertigung und Supply-Chain-Management und können deren Bedeutung und Anwendungsbereiche erlernen. Sie können dieses Begriffswörterbuch verwenden, um Ihre Logistikprozesse effizienter zu verwalten und Ihr Branchenwissen zu erweitern.

Suchen
  • ABC-Klassifizierung

    Ein Verfahren zur Klassifizierung von Lagerbeständen basierend auf Kriterien wie Umschlagshäufigkeit, Menge oder Wert. Ziel ist es, Material oder Produkte nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in A-, B- und C-Kategorien einzuteilen.

  • ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route)

    Ein internationales Regelwerk, das die Vorschriften für den Straßentransport gefährlicher Güter (Gefahrgut) festlegt. Es definiert Anforderungen an Fahrzeuge, Verpackungen, Kennzeichnungen sowie an die Schulung und Dokumentation von Fahrern;

    ADR-Klassen:
    Klasse 1: Explosive Stoffe
    Klasse 2: Gase
    Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten
    Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe
    Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
    Klasse 4.3: Stoffe, die mit Wasser entzündliche Gase bilden
    Klasse 5.1: Oxidierende Stoffe
    Klasse 5.2: Organische Peroxide
    Klasse 6.1: Giftige Stoffe
    Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
    Klasse 7: Radioaktive Stoffe
    Klasse 8: Ätzende Stoffe
    Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

  • Adressierung

    Der Prozess, bei dem Produkte oder Transporteinheiten (z. B. Behälter, Kartons, Paletten) während der Lagerprozesse physisch einem bestimmten Lagerplatz zugewiesen und systemseitig mit der entsprechenden Identifikationsnummer dieses Lagerplatzes verknüpft werden.

  • Akkreditivzahlung (Zahlung per Dokumentenakkreditiv)

    Ein bedingtes Zahlungsversprechen einer Bank, das auf Antrag eines Käufers erteilt wird. Die Zahlung an den benannten Verkäufer erfolgt nur, wenn die im Akkreditiv festgelegten Dokumente, die sich auf die Ware oder Dienstleistung beziehen, ordnungsgemäß vorgelegt werden. Das Akkreditiv bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern Sicherheit im internationalen Handel.

  • Aktive Lagerposition

    Eine Lagerstelle, die regelmäßig genutzt wird und auf die häufig zugegriffen wird, um Materialien nach Bedarf ein- oder auszulagern.

  • ATR-Warenverkehrsbescheinigung

    Ein vom Ausführer ausgestelltes Ursprungsdokument, das im Rahmen des Zollunionsabkommens zwischen der Türkei und der Europäischen Gemeinschaft verwendet wird, um bei Waren im freien Verkehr Zollfreiheit beim Export zu ermöglichen.

  • Außenbereichsmanagement

    Die Steuerung und Überwachung sämtlicher Aktivitäten von Fahrzeugen und Personen im Außenbereich einer Logistikanlage, einschließlich Verkehrsfluss, Parkplatzzuweisung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

  • Ausfuhranmeldung

    Ein offizielles Zolldokument, das zur Ausfuhr von Waren aus einem Land erforderlich ist. Es enthält Angaben zum Absender, Empfänger, Warenwert und der beabsichtigten Bestimmung.

  • Akzeptkredit

    Eine Zahlungsform, bei der sich der Importeur verpflichtet, den Warenwert zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen, wobei dies über einen Wechsel (Tratte) geregelt wird. Der Kredit wird durch Vorlage der Versandpapiere und Annahme des Wechsels durch den Importeur oder dessen Bank gewährt. Wird der Wechsel nur vom Importeur akzeptiert, spricht man von einem „Trade Acceptance“, bei Annahme durch eine Bank von einem „Banker’s Acceptance“. Die Banken fungieren als Vermittler und erheben dafür eine Provision.

  • Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (AS/RS)

    Ein computergesteuertes Lagersystem, in dem Einlagerung und Auslagerung der Waren durch horizontal und vertikal bewegliche Roboter in jedem Regalgang automatisch erfolgen.

  • Anhänger

    Ein straßentaugliches Transportmittel, das über eigene Räder verfügt, von einer Zugmaschine gezogen wird und entsprechend den Eigenschaften der zu transportierenden Güter gefertigt ist. Er kann unabhängig geparkt werden.

  • Auslieferung

    Der Prozess, bei dem auf Basis bestimmter Kriterien (Lieferdatum, Zielort, Transportmittel, Route, Menge etc.) die angeforderten Waren aus dem Lager entnommen, mit offiziellen Dokumenten versehen und an die Empfängerorte verschickt werden.

  • Auftragsmanagement

    Der gesamte Prozess der Bearbeitung von Kundenaufträgen, einschließlich Erfassung, Preisbestimmung, Lagerprüfung, Lagerzuteilung, Kommunikation mit Einkauf oder Produktion, Auftragsverfolgung sowie Überwachung der Lieferung und Zahlung.

Kontaktformular