Letzte Meile

Exklusive Angebote für Sie

Kontaktformular Ausfüllen.
Formular Jetzt Ausfüllen
CTA Arrow

Schließen Sie sich Hunderten

Zufriedener Personen an.

Form/Banner Görseli

Letzte Meile

Die letzte Meile ist die Beschreibung des letzten Schrittes einer Reise, der die Bewegung von Personen und Gütern vom Verkehrsknotenpunkt zum endgültigen Zielort beinhaltet.

Die Last-Mile-Logistik bezeichnet die letzte Phase des Lieferprozesses, bei der Produkte vom Verteilzentrum bis zum Endverbraucher geliefert werden. Diese Phase ist der kritischste und kostenintensivste Teil der logistischen Prozesse und erfordert die Umsetzung effektiver Strategien, um schnelle und effiziente Lieferungen an Kunden zu gewährleisten. Gleichzeitig stellt die Last-Mile-Logistik das letzte Glied in der Lieferkette dar, in dem die Umweltauswirkungen am stärksten spürbar sind. Mit der zunehmenden Nachfrage im E-Commerce wird Effizienz und Geschwindigkeit in diesem Bereich zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil für Marken.

Was ist Last-Mile-Logistik?

Die Last-Mile-Logistik beschreibt den letzten Transportabschnitt, um Produkte an die Verbraucher zu liefern. Als letzte Phase der Lieferkette gilt sie in der Regel als der komplexeste Teil logistischer Abläufe. 

In diesem Prozess erfolgt die Lieferung vom Distributionszentrum oder Lager bis zum Endverbraucher. Meist handelt es sich um städtische Transporte und Einzelzustellungen, die unter die Last-Mile-Logistik fallen. Das Hauptziel besteht darin, Produkte zum richtigen Zeitpunkt, sicher und gemäß den Erwartungen der Kunden zuzustellen. Dieser Prozess umfasst viele Elemente wie Transportfahrzeuge, Lieferausrüstung und Personal.

Lieferplanung und Routenoptimierung

Die Lieferplanung bestimmt, wann und auf welcher Route Bestellungen geliefert werden. An diesem Punkt ist eine präzise Routenoptimierung entscheidend, um für Fahrer die effizientesten Wege auszuwählen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Lieferzeit zu verkürzen.

Routenoptimierungssoftware berücksichtigt Echtzeit-Verkehrsdaten, Wetterbedingungen, Straßensperrungen und die Auslastung der Lieferpunkte, um den optimalen Weg zu berechnen. So können die Lieferkosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit erhöht werden. 

Die Routenoptimierung ist auch für die Nachhaltigkeit logistischer Prozesse von großer Bedeutung, da Kraftstoffersparnis und Zeiteffizienz die Umweltauswirkungen minimieren.

Last-Mile-Lösungen mit ENCO

ENCO entwickelt innovative Methoden, die Effizienz und Geschwindigkeit im Lieferprozess durch Last-Mile-Lösungen erhöhen. Die Last-Mile-Lösungen von ENCO werden durch hocheffiziente Liefersysteme und fortschrittliche Routenoptimierungssoftware unterstützt. Diese Lösungen ermöglichen eine schnellere und sicherere Zustellung von Bestellungen. 

Wie werden die Kosten der Last-Mile-Logistik bestimmt?

Die Last-Mile-Logistik ist im Vergleich zu anderen logistischen Phasen meist mit höheren Kosten verbunden. Mehrere Schlüsselfaktoren beeinflussen diese Kosten. Vor allem wirken sich die Transportdistanz und der Fahrzeugtyp auf die Kosten aus. Städtische Lieferungen sind in der Regel teurer, da Faktoren wie Verkehr, Parkplatzmangel und häufiges Anhalten den Prozess verlängern und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.

Auch die Lieferfrequenz beeinflusst die Kosten. Während Lieferungen mit hohem Volumen die Gesamtkosten senken können, erfordern Lieferungen mit geringem Volumen mehr Ressourcen pro Bestellung. 

Auch Routenoptimierung und Lieferzeitplanung spielen eine wichtige Rolle. Eine effektive Routenplanung minimiert die Lieferkosten und erhöht den Gewinn. Zudem wirken sich eingesetzte Technologien und Systeme stark auf die Kostenstruktur aus.

Was sind die Unterschiede zwischen städtischen und außerstädtischen Lieferprozessen?

Städtische und außerstädtische Lieferungen erfordern unterschiedliche Prozesse innerhalb der Last-Mile-Logistik. Städtische Lieferungen erfolgen meist über kürzere Distanzen und in höherer Frequenz. Für diese Lieferungen müssen Faktoren wie Verkehr, Parkplatzsuche und städtische Dichte berücksichtigt werden. Außerdem machen hohe Kundenerwartungen und schnelle Lieferziele eine effiziente Umsetzung unabdingbar.

Außerstädtische Lieferungen umfassen längere Strecken und erfolgen meist mit geringerer Frequenz. Diese Lieferungen erfordern geduldiges und langfristiges Fahren. Bei außerstädtischen Lieferungen müssen auch geografische Hürden und Wetterbedingungen berücksichtigt werden. 

Zudem erfordern außerstädtische Lieferungen mehr logistische Ressourcen und Zeit, was zu höheren Kosten führen kann.

Wie werden Notfalllieferungen gehandhabt?

Notfalllieferungen erfordern im Vergleich zu regulären Lieferprozessen schnellere und flexiblere Lösungen. Solche Lieferungen werden in der Regel für Produkte mit hoher Priorität oder dringendem Bedarf durchgeführt. Da die Geschwindigkeit bei Notfalllieferungen im Vordergrund steht, wird die Routenoptimierung noch wichtiger. Für Notfalllieferungen können auch spezielle Fahrzeuge und Ausrüstungen eingesetzt werden.

Kontaktformular