

Logistik-Trends - Zukunft der Logistik
Die Trends in der Logistik bestimmen auch die Zukunft der Logistik. Als Pionier des Sektors ergreift Enco Logistics Maßnahmen, um die Trends zu bestimmen
Azad ARGON
Was sind die Logistiktrends und wohin geht die Logistik? Bevor wir diese Frage stellen, ist es sinnvoll, ein paar Informationen zu betrachten. Vor 50 Jahren, in den 1970er Jahren, lag die Weltbevölkerung bei etwa drei bis vier Milliarden. Im Jahr 2000 überschritt die Weltbevölkerung die 6 Milliarden. 2020 standen wir vor einer Weltbevölkerung, die sich der 8 Milliarden nähert. Der Bevölkerungswachstums bedeutet jedoch nicht nur mehr Nachfrage und mehr Produktion. Der Mensch von heute, der einen anderen Lebensstil hat als seine Vorfahren, verlangt auch nach Produkten, die nicht nur in seinem Land, sondern auch auf anderen Kontinenten erhältlich sind. Dies bedeutet, dass sich die Logistik parallel zum Bevölkerungswachstum entwickelt.
LOGISTIK TRENDS
Es gibt zwei Hauptströmungen, die die Richtung des Sektors bestimmen: technologische Entwicklungen und Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Diese beiden Konzepte prägen weiterhin die heutige Geschäftswelt. Bevor wir auf Mikroänderungen eingehen, werfen wir einen Blick auf diese beiden Konzepte im Allgemeinen.
TECHNOLOGIE
Die Hauptfaktoren, die die Logistiktrends bestimmen, sind natürlich Technologien wie IoT, 5G, AI und Cloud. Zunächst hat der sinkende Preis für die Nutzung von IoT diese Technologie für Unternehmen jeder Größe zugänglich gemacht. Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Menschen ist seit vielen Jahren Teil der Logistikbranche und hat die Planung vereinfacht. IoT hebt diesen Dialog auf die nächste Stufe, indem es den Fahrzeugen ermöglicht, mit anderen Systemen zu kommunizieren und sich gegenseitig zu informieren. Stellen Sie sich ein Fahrzeug vor, das weiß, wo der Defekt liegt und welche Ersatzteile für die Reparatur benötigt werden. Es könnte das Wartungsteam auf dem Rückweg von der Reise benachrichtigen und sicherstellen, dass das fehlende Teil bestellt wird, sodass das Fahrzeug ohne Verzögerung für die nächste Fahrt bereit ist.
Durch Cloud-Speicherung und Big Data-Analyse haben wir die Möglichkeit, unsere Prozesse weiter zu optimieren. Es geht nicht nur um die optimale Route oder den geringsten Kraftstoffverbrauch, sondern auch um die Vorhersage von Fehlern, präventive Wartung und die Bestimmung der optimalen Wartungskilometer, was uns hilft, Daten zu speichern, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig unterstützt es uns auch im Bereich CRM und Marketing. Wir können unsere bestehenden Kunden zufriedenstellen und potenzielle Kunden in bestehende umwandeln.
Abschließend ein Zitat aus dem PWC-Bericht „Shifting patterns - The future of the logistics industry“:
„Ein Erfolgsfaktor wird die 'digitale Eignung' sein: Die Gewinner werden diejenigen sein, die verstehen, wie sie eine Reihe neuer Technologien, von der Datenanalyse über Automatisierung bis hin zu Plattformlösungen, nutzen können.“
NACHHALTIGKEIT
Wie zu erwarten, ist einer der wichtigsten Logistiktrends natürlich die Nachhaltigkeit. Besonders die Haltung der neuen Generation zum Klimawandel motiviert alle Marken, Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen. Neben dem sozialen Druck setzen auch Gesetzgeber in den entwickelten Ländern politische Maßnahmen durch, die die Umsetzung bestimmter Schritte erforderlich machen.
Das 2015 in Paris unterzeichnete UN-Klimarahmenabkommen wurde von vielen Ländern weltweit unterzeichnet. Auch die Europäische Union setzt weiterhin Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen um. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % zu senken. Die Umsetzung dieses Ziels bedeutet natürlich auch, dass Logistikunternehmen von entsprechenden Regulierungen betroffen sind. Hier sind einige Entscheidungen, die einige Länder im Hinblick auf fossile Brennstoffe getroffen haben:
In Großbritannien endet der Verkauf aller mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge, einschließlich Hybriden, im Jahr 2035. Das Ziel für 2050 ist es, in allen Fahrzeugen „0“ Emissionen zu erreichen.
Irland hat beschlossen, ab 2030 den Verkauf von Fahrzeugen, die mit Benzin und Diesel betrieben werden, zu verbieten.
Das norwegische Parlament hat ein Ziel gesetzt, dass bis 2025 alle Fahrzeuge emissionsfrei sein müssen.
Frankreich plant, den Verkauf von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen bis 2040 zu verbieten.
Die größten CO2-Emittenten weltweit sind China und Indien. Diese Länder haben ebenfalls angekündigt, ernsthafte Maßnahmen in Bezug auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zu ergreifen.
Insbesondere Unternehmen im internationalen Transportsektor müssen die Gesetzesänderungen in den Ländern, mit denen sie Handel treiben, genau verfolgen. Logistikunternehmen könnten erwägen, den Schienenverkehr zu erhöhen, um ihre CO2-Emissionen zu senken.
Es ist auch wichtig, die Logistik nicht nur aus der Umweltperspektive zu betrachten. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Unternehmens, die Schulung des Personals und das soziale Nachhaltigkeitskonzept sind ebenso wichtig wie die Umweltverträglichkeit.
LOGISTIK TRENDS – DIE ZUKUNFT DER LOGISTIK
KOOPERATIVE BETRIEBSMODELLE
In den kommenden Jahren werden Logistikunternehmen ihre Rentabilität steigern und zur Aufrechterhaltung des Überlebens, wie in anderen Sektoren, die Kooperationen verstärken. Neue Technologien ermöglichen kooperative Betriebsmodelle für eine höhere Effizienz. Unternehmen jeder Größe können nun von solchen Kooperationen profitieren.
VERÄNDERTE KUNDENERWARTUNGEN
Ein weiterer Logistiktrend ist das Management der sich verändernden Kundenerwartungen. Unsere Kunden erwarten heute schnellere, flexiblere, effizientere und nachvollziehbare Logistikdienstleistungen. Darüber hinaus erwarten die Kunden auch mehr Transparenz von den Unternehmen. Die sich entwickelnde Technologie hilft uns, diese Wünsche zu erfüllen. Die genaue Position der Ladung kann in Echtzeit verfolgt werden. Sogar, wie lange ein Fahrzeug an einem bestimmten Ort gestanden hat und die voraussichtliche Ankunftszeit können mit verschiedenen Softwarelösungen verfolgt werden. Es wird auch vorteilhaft sein, diese Software in die Systeme der Kunden zu integrieren, um das gegenseitige Vertrauen zu stärken.
START-UPS KRAFT
Ein weiteres Thema, das die Branche beeinflussen wird, sind neue Unternehmen, die in den Sektor eintreten. Start-ups, die sowohl Kunden als auch Lieferanten sind, könnten die Dynamik des Sektors neu definieren. Diese neuen Firmen, die mit der neuesten Technologie ins Spiel kommen, stellen eine große Bedrohung für die alten, sperrigen Logistikunternehmen dar. Diese Firmen nutzen die Vorteile der Technologie voll aus und bieten den Kunden schnellere, günstigere und nachvollziehbarere Systeme an. Auf der Kundenseite bevorzugen Start-ups Unternehmen, die sich an ihre technologische Infrastruktur anpassen können. Daher sollte man berücksichtigen, dass Start-ups, obwohl ihre Volumina derzeit klein sind, ein plötzliches Wachstum erfahren können.
Wenn wir uns die Berichte der Branche ansehen und die zukünftigen Projekte führender Unternehmen betrachten, sehen wir, dass Technologie der wichtigste Katalysator für Logistiktrends und die Zukunft der Logistik ist, wobei Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Themen gehört. Daher sollte jedes Unternehmen bei der Planung seiner Zukunft sorgfältig analysieren, wie diese Entwicklungen es beeinflussen werden, und ebenso, wie seine bestehenden und potenziellen Kunden auf diese Entwicklungen reagieren werden.
Schließen Sie sich Hunderten
Zufriedener Personen an.
